fbpx

ARBEITSLOSIGKEIT GEFAHR – Wie ist die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Welt?

Zusätzliche Arbeitslosenversicherung

Leiten Sie diesen Artikel weiter!

Die Unsicherheit in Zusammenhang mit dem Thema Arbeitslosigkeit hat in den letzten Monaten den höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht. Die Corona-Krise wird sich voraussichtlich erneut verschärfen. Weitere negative Auswirkungen auf die Arbeitsplätze sind zu befürchten. Umfragen zeigen, dass sich die Bevölkerung in erster Linie um die Aufrechterhaltung der Wirtschaft sorgt. In der Mehrheit der europäischen Länder wird die Begrenzung von Arbeitsplatzverlusten sicherlich die grösste Herausforderung in dieser Krise darstellen.

 

STARK BEEINTRÄCHTIGTER

 

Bei Ausbruch konzentrierten sich die politischen Entscheidungsträger primär auf die menschlichen Auswirkungen der Pandemie. Nun wenden sie sich den ökonomischen Schäden zu, die durch die Blockaden und andere Massnahmen entstanden, welche den Grossteil der Weltwirtschaft lahmlegten. Laut Berechnungen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wird die weltweite Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2021 voraussichtlich um 7 % bis 12 % sinken, während die Arbeitslosigkeit von durchschnittlich 6 % im Jahr 2020 auf über 13 % ansteigen wird.

Die Schweiz stellt hier keine Ausnahme dar. Trotz der Massnahmen des Bundes steigt die Arbeitslosenquote seit Monaten.

Laut OECD wird es lange dauern, bis die Produktion wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Die Krise wird bleibende Schäden hinterlassen. Es ist wenig überraschend, dass diejenigen Länder die grösste Angst vor Arbeitslosigkeit verzeichnen, die von COVID-19 am stärksten betroffen waren. In Spanien gaben 86 % der Befragten Arbeitslosigkeit als Ihre Hauptsorge an, gefolgt von Italien mit 75 %. In der Schweiz sind gemäss Ipsos 53 % der Befragten pessimistisch im Hinblick auf die Zukunft des Arbeitsmarktes. Die weltweite Besorgnis erreicht laut Umfragen mit 52 % den höchsten Wert seit 20 Jahren. Auch wenn die Hauptaufmerksamkeit während Monaten dem Coronavirus galt, ist die Angst davor seither stark zurückgegangen. Ökonomen auf der ganzen Welt gehen heute davon aus, dass der Markt in den kommenden Jahren schwierig bleiben wird und die Arbeitslosenquote sich um 20 % herum einpendeln wird.

DIE SITUATION IN DER SCHMEIZ

 

Laut Angaben des RAV stieg die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Jahres um 53,9 %. Die monatliche Zunahme verharrte bei 1,7 % mit 2‘585 zusätzlichen Arbeitslosen pro Woche. Bundesrat Guy Parmelin erwartet für die nächsten Monate weiterhin einen starken Anstieg der Neuanmeldungen. Andere halten diese Prognose für zu pessimistisch und dass die Zahlen in den nächsten Monaten nach unten korrigiert werden müssen. In der Schweiz sind die Kantone Neuenburg und Genf am stärksten betroffen.

Die Wirtschaft wird infolge des Coronavirus mit einem Rückgang des BIP um 2,6 % einen harten Schlag erleiden. Dank Kurzarbeit und zinslosen Darlehen konnten Massenentlassungen bisher vermieden werden. Analysen zeigen jedoch, dass dadurch das Problem lediglich hinausgeschoben wird und dass die Wirtschaft früher oder später massive Verluste davontragen wird. Laut denselben Untersuchungen befanden sich die Unternehmen, welche diese Hilfen in Anspruch nahmen, im Allgemeinen bereits zuvor in einer angespannten Lage. Die Rückzahlung der Darlehen wird sich deshalb schwierig gestalten. Zudem werden diese Unternehmen nach Ende ihres Anspruchs auf Kurzarbeit keine andere Wahl haben, als Personal abzubauen.

Bei einer zweiten Corona-Welle wäre laut Voraussagen des SECO eine noch gravierendere Situation als in der Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg zu erwarten. Die Weltbank sieht für dieses Jahr einen Rückgang von 5,2 % voraus. Sie warnt vor einer internationalen Finanzkrise, die bei einer zweiten Corona-Welle beispiellose Ausmasse annehmen und irreversible Folgen nach sich ziehen würde.

 

WIE SICH SCHÜTZEN?

 

Swiss Keys Management SA bietet Ihnen mit der Arbeitslosen-Zusatzversicherung eine exklusive Lösung. Damit sind Sie versichert, egal was passiert, und haben die Gewissheit, alle Ihre Rechnungen bezahlen zu können. Mit dieser einzigartigen Versicherung:

  • Behalten Sie Ihr Gehalt im Fall einer Entlassung bei.
  • Bezahlen Sie lediglich geringe Versicherungsprämien.
  • Unterliegen Sie keiner Gesundheitsprüfung.
  • Behalten Sie Ihren Lohn auch bei Krankheit und Unfall bei.
  • Legen Sie den monatlichen Betrag, den Sie versichern möchten, frei fest.
  • Profitieren Sie von einem Servicecenter, das Ihre Anfrage innerhalb von 20–25 Sekunden entgegennimmt.
  • Entscheiden Sie sich für finanzielle Sicherheit und Gelassenheit. Egal was passiert.

Wenn Sie sich wie mehrere tausend Personen in der Schweiz vor Arbeitslosigkeit schützen wollen, stellen Sie jetzt Ihre unverbindliche Anfrage. Profitieren Sie von diesem exklusiven Angebot und schützen Sie sich rundum vor den Auswirkungen eines Jobverlustes.

 

Ich möchte mich schützen, bevor es zu spät ist!

Stellen Sie eine Anfrage und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot zum Schutz, egal was...

Assurance chômage complémentaire